|
 |
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
arbeitspferd
Anmeldungsdatum: 16.10.2010 Beiträge: 1
|
Verfasst am: Sa Okt 16, 2010 9:26 pm Titel: Speed reduction of aircraft |
|
|
Liebe Experten,
immer wieder fragen mich Menschen, wie lange es dauert, bis ein Flugzeug ohne weitere Hilfsmittel (speedbrakes etc), im Flug, nur durch Reduzierung der Power 100 Knoten verliert.
Ich weiß gar nicht, ob man da eine allgemeingültige Antwort geben kann, denn sicherlich hängt die Antwort von der Größe des Flugzeugs, der Altitude und der geflogenen Geschwindigkeit ab.
Sollte es aber doch einen Pi mal Daumenwert geben, laßt es mich bitte wissen.
Danke und Gruß
Arbeitspferd  |
|
Nach oben |
|
LeNoRe Fluglotse/in

Anmeldungsdatum: 21.11.2007 Beiträge: 806 Wohnort: Langen
|
Verfasst am: Sa Okt 16, 2010 10:47 pm Titel: |
|
|
So etwas gibt es leider nicht. Es hängt, wie du selber sagst, von sehr vielen Faktoren ab. Sinkt / steigt das Flugzeug oder ist es im Levelflug. Hat es Rücken - oder Gegenwind? Was für ein Flugzeugtyp ist es?
Propellermaschinen, wie z.B. die Dash8, ATR, Saab, etc. reduzieren in der Regel sehr gut, da sie die Propeller einfach verstellen und somit sehr viel Luftwiderstand aufbauen. Es ist, gerade auf dem Final wichtig, gewisse Punkte abzupassen, wann ich einen Flieger spätestens reduzieren muss. Wenn zwei Flieger mit 4 Meilen hintereinander her fliegen, der vordere 170 und der hintere 220 hat, sollte ich ihn spätestens an diesem Punkt ebenfalls nach 170 reduzieren, damit er bei 3 Meilen dahinter die gleiche Speed hat.
Das ist allerdings keine feste Daumenregel. Bei starken Rückewinden, die sie vllt. am Boden nicht mehr haben, aber in der Luft (man startet und landet ja immer gegen den Wind), muss man teilweise schon 2 Meilen oder früher die Flieger reduzieren.
Hier macht es Sinn, sich langsamer ranzutasten, dem hinten Flieger also z.B. schonmal 190 zu geben und ihn langsamer aufschließen zu lassen.
Die Piloten selber reduzieren auch von sich aus sehr unterschiedlich. Wenn sie es eilig haben und sich nicht so bewusst sind, dass sie recht dicht hinter einem anderen Flugzeug hinterherfliegen, dass bereits langsam ist, lässt man das Gas sehr langsam zurückgehen. Man muss ja dann auch erst später die Klappen und das Fahrwerk ausfahren, was Sprit spart. Hier helfen gewissen Hinweise ("Following heavy aircraft / expedite reduction / etc.".
Um es nochmal abzuschließen: Es gibt keine allgemeingültige Regel und keinen Daumenregel. Es ist, wie eben alles in unserem Beruf, ein sich jeden Tag änderndes Bild, auf das man jeden Tag neu reagieren bzw. auf das man sich neu einstellen muss.
Ich hoffe, ich konnte deine Frage beantworten
mfG,
LeNoRe |
|
Nach oben |
|
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
 |
 |
Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group
iCGstation v1.0 Template By Ray © 2003, 2004 iOptional
|
 |
|
|